Unser Team für St. Georgen
WIR für St. Georgen
Gemeinderäte

Karl Mollhofer
Vizebürgermeister
Tel.: 0677/61030003
od. 0664/60 23 21 15
E-Mail: mollhofer.karl@aon.at
Referent für Land - und Forstwirtschaft, Jagdwesen, Gewerbe, Wohnungswesen, Umweltschutz, Abfallbeseitigung, Friedhöfe.
„Politik bedeutet für mich - gestalten, bauen, Werte schaffen und Werte erhalten. Wir können in unserer Gemeinde Rahmenbedingungen schaffen, damit St. Georgen weiterhin lebenswert bleibt."

GR Albert Wutscher
Tel.:0664/31 42 906
Mitglied im Ausschuss für Familie und Generationen, Mitglied und Obmann Stellv. im Ausschuss für die Kontrolle der Gebarung.
"Als kontaktfreudiger Gemeinderat, seit 1972 in der Kommunalpolitik tätig, nehme ich die Anliegen der Bevölkerung ernst. Als GR gilt für mich der Grundsatz: "bürgernah -ehrlich - geradlinig - vertrauenswürdig".
Danach richten sich meine Entscheidungen im GR
Ist es sinnvoll - menschlich - finanzierbar - wirtschaftlich.

GR Hermine Kopp
Lehrerin i.P.
Matschenbloch 6

GR Gernot Stampfer
Tel.: 0664/91 77 927
Obmann im Ausschuss für Wirtschaft - Umwelt und Agrar
„Für mich als junger Mandatar, ist es eine große Freude als Obmann des Agrarausschusses tätig zu sein. Die Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung vom Ortskern bis zur äußersten Gemeindegrenze ist für mich als Gemeinderat sehr wichtig."
Ersatzgemeinderäte
Gerald Wutscher
Landwirt
Unterrainz 6

Johann Paul Kaimbacher DI (FH)
Angestellter
Andersorf 13

Renate Zernig
Herrenkleidermacherin
Pontnig 17

Gerold Prachoinig
KFZ-Mechaniker
Hofwiesenstraße 48

Günther Wutscher
Angestellter
Dorfplatz 2
Dafür stehen wir
- ÖVP bleibt ÖVP - ehrlich und verantwortungsvoll
- Die Gemeinschaft macht St. Georgen stark
- ÖVP - die Straßenbaumeister
- Gesundheit ist uns wichtig
- Ehrlicher und verlässlicher Partner unserer heimischen Bauern
- Regionale Landwirtschaft
WIR fordern in den nächsten 6 Jahren
- Den Bau einer winterfesten Mehrzweckhalle am Festplatz für St. Georgen, mit Einbindung der heimischen Gastwirtschaft zur Stärkung der Gemeinschaft und der kulturellen Identität der Gemeinde
- Wirtschaftliche Nutzung des Kostenfaktors "Volksschule Pontnig" und Rückfluss derErlöse in die Region, nach den Vorstellungen der Pontniger Bevölkerung
- Eine Geh- und Radwegverbindung "St. Georgen - Unterrainz/Lavantradweg für mehr Sicherheit unserer Bevölkerung
- Eine neue Glasfaserleitung durch die Telekom aus St. Paul für ein schnelles, strahlungsfreies Internet, damit wir den digitalen Anschluss der Gemeinde nicht verpassen!
- Sicherung und Weiterentwicklung der vorbildlichen Kinder- und Jugendbetreuung,Ausbau der Kleinkindbetreuung ab zwei Jahren im Kindergarten und Ausbau der vorschulischen Erziehung im letzten Kindergartenjahr
- Jugendworkshops zur Erarbeitung von Zukunftsprojekten in der eure Meinung zählt
- Den sparsamen Umgang mit Steuergeldern, damit Schulden nicht die Zukunft unserer Kinder verbauen
- Ausbau und Erhaltung des ländlichen Wegenetzes
- Unterstützung der heimischen Landwirtschaft
- Einbindung der heimischen Wirtschaft bei öffentlichen Aufträgen